KTM
RC 390
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
KTM RC 390 vs. Suzuki GSX-S 750: Sportlichkeit im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die KTM RC 390 und die Suzuki GSX-S 750 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit aggressiver Frontpartie und schlanker Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt, auf langen Strecken aber auch etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als Naked Bike mit einem robusten und maskulinen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für mehr Komfort. Die breiten Lenker bieten eine gute Kontrolle, während die Verkleidung weniger ausgeprägt ist, was dem Fahrer ein offenes Fahrgefühl vermittelt.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, und die RC 390 vermittelt ein direktes Feedback, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet einen kraftvollen Reihen-Vierzylinder-Motor, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Sie ist nicht ganz so leicht wie die KTM, bietet aber mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Fahrmodi ermöglichen es, das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand mit ABS und einer hervorragenden Verzögerung.
Die Suzuki GSX-S 750 kommt auch mit einer soliden Ausstattung. Sie bietet ein übersichtliches analog-digitales Kombiinstrument. Die Bremsen sind kräftig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem ist die GSX-S 750 mit einem Fahrassistenzsystem ausgestattet, das das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Motorrad sind die Kosten. Die KTM RC 390 ist in der Anschaffung oft günstiger, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, wobei zu beachten ist, dass Ersatzteile manchmal etwas teurer sein können.
Die Suzuki GSX-S 750 hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet dafür aber eine robuste Bauweise, die für Langlebigkeit spricht. Die Unterhaltskosten sind in der Regel geringer, da viele Teile in der Suzuki-Baureihe standardisiert sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß auf der Rennstrecke.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem hohen Komfort ist sie für viele Einsatzbereiche geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der KTM RC 390 glücklich, während die Suzuki GSX-S 750 für diejenigen geeignet ist, die ein ausgewogenes und komfortables Fahrerlebnis suchen.
Die Suzuki GSX-S 750 ist ein ausgewogenes und komfortables Fahrerlebnis.