KTM

KTM
RC 390

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Triumph Rocket 3 GT: Die beiden Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die KTM RC 390 und die Triumph Rocket 3 GT. Während die KTM RC 390 als sportliches Leichtgewicht gilt, beeindruckt die Triumph Rocket 3 GT mit massiver Leistung und Cruiser-Charakter. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM RC 390 ist sportlich und dynamisch. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Leistung ausgelegt und damit ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Rocket 3 GT ein klassisches Cruiser-Design mit majestätischer Präsenz. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Performance und Handling

Die KTM RC 390 punktet mit agilem Handling und beeindruckender Beschleunigung. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die Motorleistung ist für ein Sportmotorrad dieser Klasse hervorragend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine ganz andere Art von Leistung. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor liefert sie ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Das macht sie ideal für entspannte Fahrten auf der Autobahn, bei denen die Kraft des Motors voll zur Geltung kommt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Fahrmodi und das ABS sorgen für Sicherheit und Kontrolle. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen glänzt mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein fortschrittliches ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren noch sicherer machen. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die für eine zuverlässige Verzögerung sorgen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der KTM RC 390 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Triumph Rocket 3 GT bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße, was lange Fahrten angenehm macht. Das ist besonders für Cruiser-Fans wichtig, die Wert auf Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger und bietet eine hervorragende Leistung für den Preis. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist in der höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM RC 390 und der Triumph Rocket 3 GT hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und beeindruckende Motorleistung legen. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein majestätisches Fahrgefühl. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙