KTM

KTM
RC 390

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt, was sich in der Sitzposition und der Bauweise widerspiegelt. Die hohe Verkleidung und der niedrige Lenker sorgen für eine aerodynamische Sitzposition, die vor allem auf der Rennstrecke von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X als Allrounder im robusten und klassischen Look. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten Komfort für lange Fahrten und machen sie ideal für Abenteuer auf und abseits der Straße. Die Scrambler ist perfekt für alle, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und gleichzeitig die Möglichkeit haben wollen, unbefestigte Wege zu erkunden.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen bietet. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Die RC 390 bietet ein aufregendes Fahrgefühl, besonders in Kurven und auf der Rennstrecke.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der ein ausgewogenes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Die Scrambler eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Power für Überholmanöver.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM RC 390 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.

Die Triumph Scrambler 400 X bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrer komfortablen Federung und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrverhalten. Die Scrambler ist nicht ganz so agil wie die RC 390, überzeugt aber durch Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf wechselndem Terrain.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 moderne Features wie ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik und sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen punktet mit ihrem klassischen Charme und einer soliden Ausstattung. Auch sie verfügt über ein digitales Display, allerdings im Retro-Design. Die Technik ist einfach zu bedienen und erlaubt es dem Fahrer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - das Fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM RC 390 tendenziell etwas günstiger ist. Dennoch bietet die Scrambler ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Vielseitigkeit und den Komfort, den sie bietet, in Betracht zieht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für die Rennstrecke oder kurvenreiche Straßen.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Wer klassisches Design und entspanntes Fahren bevorzugt, für den ist die Scrambler die bessere Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙