KTM

KTM
RC 390

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die KTM RC 390 und die Triumph Street Triple RS ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten und Ausstattung gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die KTM RC 390 ist bekannt für ihren spritzigen Einzylinder-Motor, der für eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl sorgt. Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Street Triple RS über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Während die KTM ideal für schnelle Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist, bietet die Triumph mehr Reserven für längere Touren und Autobahnfahrten.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die KTM RC 390 eine hervorragende Agilität. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie machen sie zu einem agilen Begleiter, der in engen Kurven glänzt. Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem auf der Landstraße und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass die Street Triple für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die sowohl sportlich als auch komfortabel unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Komfort

Die KTM RC 390 punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet eine umfangreichere Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das nicht nur modern aussieht, sondern auch viele nützliche Funktionen bietet. In Sachen Komfort ist die Street Triple RS überlegen, da sie eine ergonomischere Sitzposition und mehr Platz für den Fahrer bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM RC 390 oft als die günstigere Variante angesehen wird. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein sportliches Bike für den Alltag suchen, könnte die KTM die bessere Wahl sein. Die Triumph Street Triple RS rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer attraktiven Option für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich hervorragend für unterschiedliche Szenarien. Die KTM RC 390 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eignet sich besonders für Einsteiger, die in die Welt des sportlichen Fahrens eintauchen möchten.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Vielseitigkeit. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl sportlich als auch komfortabel unterwegs sein wollen, ist die Street Triple RS die ideale Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙