KTM

KTM
RC 390

Voge

Voge
R125

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Voge R125: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die KTM RC 390 und die Voge R125. Beide Motorräder bieten eine aufregende Fahrdynamik und ein ansprechendes Design, unterscheiden sich aber in einigen Aspekten, die für die Kaufentscheidung ausschlaggebend sein können.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Auswahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives, sportliches Erscheinungsbild, das die DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Front ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Voge R125 hingegen hat ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die KTM RC 390 die Nase vorn. Ihr kraftvoller Einzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Voge R125 hingegen ist mit einem weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, der sich jedoch gut für Einsteiger eignet. Hier zeigt sich ihre Stärke: Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten, das es neuen Fahrern erleichtert, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen.

Fahrverhalten und Agilität

Agilität ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Motorradfahren. Die KTM RC 390 ist bekannt für ihr präzises Handling und ihre Wendigkeit, die sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Voge R125 bietet ebenfalls ein gutes Fahrverhalten, kann aber in Sachen Agilität nicht ganz mit der KTM mithalten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die RC 390 die bessere Wahl, während die Voge R125 eher für entspannte Touren geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Die technische Ausstattung eines Motorrads ist heutzutage entscheidend. Die KTM RC 390 ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Voge R125 hingegen bietet eine Basisausstattung, die für Einsteigerinnen und Einsteiger ausreicht, jedoch nicht den technologischen Vorsprung der KTM. Hier zeigt sich, dass KTM mehr auf sportliche Leistung und Technik setzt, während bei der Voge die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM RC 390 ist in der Regel teurer als die Voge R125, was sich in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die Voge R125 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die ein zuverlässiges und gut verarbeitetes Motorrad suchen, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des Budgets und der individuellen Ansprüche.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Voge R125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für erfahrene Fahrer, die kurvige Strecken lieben und die Herausforderung suchen.

Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Motorrad suchen. Er bietet gute Fahreigenschaften und ein ansprechendes Design, ohne zu überfordern. Wer in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchte, für den ist die Voge R125 eine hervorragende Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliche Performance oder entspanntes Fahrgefühl, beide Modelle haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙