KTM

KTM
RC 390

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs Yamaha FJR 1300 AE - Sport- und Touringmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Touring? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als klassischer Tourer, der Komfort und Eleganz vereint. Die entspannte Sitzposition und die windschlüpfrige Verkleidung der FJR sorgen vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der nicht nur für hervorragende Fahrleistungen, sondern auch für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der FJR: Sie bietet beeindruckende Leistung bei gleichzeitiger Laufruhe, was sie perfekt für lange Touren macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Das ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne auf der Rennstrecke oder in den Alpen unterwegs sind. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Ihr geringes Gewicht und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen dafür, dass sie auch auf langen Strecken komfortabel bleibt.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche Features wie ein elektronisches Fahrwerk, Tempomat und ein modernes Infotainment-System. Diese Ausstattung macht das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Die KTM RC 390 wiederum punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer schlichten, aber effektiven Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne unnötigen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger als die Yamaha FJR 1300 AE, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht, die nicht zu viel investieren wollen. Die FJR hingegen rechtfertigt mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort den höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und Langlebigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der Yamaha FJR 1300 AE stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Yamaha FJR 1300 AE die perfekte Wahl für Touring-Enthusiasten, die lange Strecken bequem und sicher zurücklegen wollen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie prädestiniert für längere Touren. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorradtour man bevorzugt. Beide Bikes haben ihre ganz eigenen Vorzüge und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙