KTM

KTM
RC 390

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Yamaha MT-03: Sportlichkeit und Vielseitigkeit im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM RC 390 oder Yamaha MT-03? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Silhouette vermittelt sie den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 als Naked Bike mit einem eher lässigen und urbanen Look. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl. Das Design ist modern und ansprechend, was die MT-03 zu einem echten Hingucker macht.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihre Leistung macht sie zu einem idealen Sportmotorrad, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße glänzt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Drehfreudigkeit des Motors sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Yamaha MT-03 hingegen bietet einen Paralleltwin, der zwar nicht ganz so viel Leistung wie die KTM bietet, dafür aber eine sanftere Leistungsentfaltung hat. Das macht die MT-03 zum idealen Begleiter für den Alltag und längere Touren. Die sanfte Kraftübertragung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut mit dem Bike zurechtkommen.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling hat die KTM RC 390 die Nase vorn. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für sportliches Fahren prädestiniert. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Dynamik ausgelegt, so dass Kurvenfahrten zum Vergnügen werden. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein.

Die Yamaha MT-03 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer angenehmen Wahl für den Alltag macht. In Kurven ist sie ebenfalls stabil, aber nicht ganz so agil wie die KTM.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen technischen Features ausgestattet. Die KTM RC 390 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem bietet sie ein sportliches ABS, das bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Auch die Yamaha MT-03 verfügt über ein digitales Display, das jedoch etwas einfacher gehalten ist. Hier steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund.

Bei der Ausstattung bietet die KTM mehr sportliche Features, während die Yamaha auf Alltagstauglichkeit setzt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, was man als Fahrer sucht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Yamaha MT-03 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM RC 390 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Landstraßen.

Die Yamaha MT-03 hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne dabei auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können auf ihre Weise begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙