KTM

KTM
RC 390

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Yamaha MT-125: Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM RC 390 oder Yamaha MT-125? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer markanten Linienführung und den scharfen Kanten zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Die Yamaha MT-125 hingegen hat ein modernes Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch alltagstauglich ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, besonders bei längeren Fahrten in der Stadt.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet ein hervorragendes Leistungsgewicht, das sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die Yamaha MT-125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, ideal für Einsteiger. Dennoch bietet sie respektable Fahrleistungen, die für den Stadtverkehr und kurze Touren mehr als ausreichen. Die RC 390 ist agiler und reaktionsfreudiger, während die MT-125 ein sanfteres und kontrollierbareres Fahrverhalten bietet.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die KTM RC 390 einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes TFT-Display und ABS. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Yamaha MT-125 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für Einsteiger völlig ausreicht. Sie verfügt zwar nicht über die technischen Spielereien der KTM, punktet dafür aber mit einfacher Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die KTM RC 390 ist in erster Linie auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass der Komfort auf längeren Strecken etwas leidet. Die aggressive Sitzposition kann auf Dauer anstrengend sein, vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer. Die Yamaha MT-125 hingegen ist für den Alltag konzipiert. Die aufrechte Sitzposition und die komfortable Ergonomie machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM RC 390 bewegt sich in einer höheren Preisklasse, was sich aber in der Leistung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Die Yamaha MT-125 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Technik oder Preis und Alltagstauglichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ideal für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine weiche Fahrt und ist einfach zu handhaben, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und können viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙