KTM

KTM
RC 390

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Yamaha R3: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die KTM RC 390 und die Yamaha R3 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Fahrverhalten und Ergonomie unter die Lupe genommen.

Leistung und Motor

Die KTM RC 390 ist bekannt für ihren kraftvollen Einzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Diese Leistung sorgt vor allem auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu hat die Yamaha R3 einen parallelen Zweizylindermotor, der etwas weniger Leistung bietet, dafür aber eine sanftere und gleichmäßigere Kraftentfaltung. Das kann für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein angenehmeres Fahrgefühl suchen, von Vorteil sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist sportlich und direkt. Die aggressive Geometrie und das leichte Fahrwerk ermöglichen schnelles Einlenken und präzises Manövrieren. Dafür bietet die Yamaha R3 ein stabileres Fahrverhalten, was vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein agiles und wendiges Motorrad legen, könnten die KTM bevorzugen, während die Yamaha für diejenigen geeignet ist, die eine ausgewogenere Fahrweise suchen.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder sind in puncto Design ein echter Hingucker. Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives und sportliches Styling, das die Rennsportgene des Motorrads unterstreicht. Das Design der Yamaha R3 ist etwas klassischer, aber dennoch modern und ansprechend. Ergonomisch bietet die KTM eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Dafür bietet die Yamaha eine komfortablere Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM RC 390 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Yamaha R3 verfügt über ein gut ablesbares Display, allerdings ohne die Zusatzfunktionen der KTM. Bei den Bremsen bietet die KTM die bessere Ausstattung mit einem ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern sind die Anschaffungskosten. Die KTM RC 390 liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die Yamaha R3, wobei die Unterhaltskosten je nach Modell und Nutzung variieren können. Die Yamaha hat den Vorteil, dass sie in der Regel etwas günstiger im Unterhalt ist, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Yamaha R3 hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr aggressiver Fahrstil und ihr sportliches Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für Rennsport-Enthusiasten.

Auf der anderen Seite ist die Yamaha R3 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, die auch für weniger geübte Fahrer angenehm ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙