KTM

KTM
RC 390

Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM RC 390 und der Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré. Beide Bikes haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen ihnen hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das den Fokus auf Geschwindigkeit und Agilität legt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen. Die Yamaha XT 1200 ZE hingegen verfügt über einen kraftvollen Zweizylindermotor, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Hier steht nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern auch die Zuverlässigkeit und das Drehmoment, das für die Fahrt im Gelände und auf der Straße wichtig ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM RC 390 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Yamaha XT 1200 ZE hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert auch unebene Straßen und Offroad-Passagen mit Bravour. Während sich die KTM an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die Yamaha eher Reisende an, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

Die KTM RC 390 bietet eine moderne Ausstattung mit einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Sie ist mit ABS und anderen Sicherheitssystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Auch die Yamaha XT 1200 ZE verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Yamaha, die sowohl für die Stadt als auch für lange Touren geeignet ist.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die KTM RC 390 ist in der Regel sparsamer und eignet sich daher eher für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig in der Stadt oder auf Kurzstrecken unterwegs sind. Die Yamaha XT 1200 ZE hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch eine größere Reichweite, was sie für längere Touren attraktiver macht. Hier muss jeder für sich abwägen, was ihm wichtiger ist: Wirtschaftlichkeit oder Reichweite.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ihre Stärken haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Yamaha wiederum spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist die perfekte Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne auf der Rennstrecke oder in den Alpen unterwegs ist, ist die KTM RC 390 die beste Wahl. Für Reisende, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen und Wert auf Komfort legen, ist die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré die ideale Lösung. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben das Potenzial für unvergessliche Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙