Moto Guzzi
Stelvio
Benelli
752 S
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.299 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- schicke Optik
- fetter Sound
- wenig Schnickschnack
- gute Reifen
- gute Bremsen
- guter Preis
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 269 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit
Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Benelli 752 S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das richtige auszuwählen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die Benelli 752 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und markantes Design, das den Charakter eines Adventure Bikes perfekt widerspiegelt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Die Benelli 752 S hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem schlanken und agilen Auftritt. Ihr tiefer Schwerpunkt und die sportliche Sitzposition machen sie besonders geeignet für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Stelvio einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Benelli 752 S wiederum verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für eine lebhafte Beschleunigung und hohe Drehzahlen sorgt. Während die Stelvio für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird, punktet die Benelli mit dynamischem Fahrverhalten und sportlichem Ansprechverhalten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist geprägt von Stabilität und Komfort, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist auf Touren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht. Die Benelli 752 S hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die leichtere Bauweise und das präzise Handling machen sie zu einer Spaßmaschine, die auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Stelvio einige praktische Features, die das Reisen angenehmer machen, wie zum Beispiel ein großes Windschild und Gepäckträger. Dafür bietet die Benelli 752 S eine moderne technische Ausstattung, unter anderem ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Hier zeigt sich, dass Benelli auf ein jüngeres Publikum abzielt, das Wert auf moderne Technik legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Segmenten. Die Stelvio ist in der Regel teurer, was durch ihre Robustheit und Abenteuertauglichkeit gerechtfertigt ist. Die Benelli 752 S wiederum ist preislich attraktiver für Einsteiger und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß und Leistung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Benelli 752 S stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Stelvio ist die richtige Wahl für alle, die gerne lange Touren unternehmen, auch abseits befestigter Straßen fahren und Wert auf Komfort legen. Sie bietet starke Leistung und eine robuste Konstruktion, die sie für Abenteuertouren prädestiniert. Die Benelli 752 S hingegen spricht eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber auch genügend Leistung für gelegentliche Ausflüge. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder Sportlichkeit. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können auf ihre Art begeistern.