Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder

Wenn es um Abenteuer und Touring geht, sind die Moto Guzzi Stelvio und die BMW R 1200 GS K25 zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches für die individuellen Bedürfnisse besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design und die charakteristische Linienführung, die typisch für die italienische Marke ist. Mit ihrem robusten Auftritt und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen zeichnet sich durch sportliche Eleganz und hochwertige Verarbeitung aus. Sie bietet eine ergonomische Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt.

Motor und Leistung

Die Stelvio verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist für die meisten Abenteuer ausreichend und bietet vor allem im unteren Drehzahlbereich ein gutes Drehmoment. Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und Laufruhe bekannt ist. Sie bietet ein etwas sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Stelvio ist stabil und vermittelt vor allem auf unbefestigten Straßen ein hohes Maß an Vertrauen. Das Fahrwerk ist für härtere Bedingungen ausgelegt. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit des Motorrads, das sowohl für lange Reisen als auch für spontane Ausflüge geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Stelvio eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Zur weiteren Individualisierung des Motorrads sind verschiedene Zubehörteile erhältlich. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist bekannt für ihre umfangreiche technische Ausstattung, darunter moderne Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass BMW in der technischen Entwicklung immer einen Schritt voraus ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Moto Guzzi Stelvio bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einzigartiges Design und ein besonderes Fahrgefühl suchen. Die BMW R 1200 GS K25 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort, was den Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einzigartiges Design und ein robustes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuer und lange Touren, vor allem auf unbefestigten Straßen. Die BMW R 1200 GS K25 ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Technik, Komfort und agiles Fahrverhalten legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und Ansprüche dem jeweiligen Fahrer am wichtigsten sind. Ob Abenteuer oder Komfort, beide Motorräder haben das Potenzial, unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙