Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Fantic Caballero Scrambler 500: Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Kandidaten sind die Moto Guzzi Stelvio und die Fantic Caballero Scrambler 500. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die besonders auf langen Touren geschätzt wird. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen besticht durch ihren lässigen Retro-Look, der sofort ins Auge fällt. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Während die Stelvio für Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist, spricht die Caballero eher den urbanen Entdecker an.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Moto Guzzi Stelvio einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das sich besonders auf unbefestigten Straßen und an Steigungen bemerkbar macht. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und leichtes Handling ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Caballero: Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein spielerisches Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Stelvio ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Sie meistert auch schwieriges Terrain mit Bravour und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Abenteuerfahrer. Die Fantic Caballero hingegen ist wendig und leicht, was sie perfekt für den Stadtverkehr und spontane Ausflüge macht. Ihr geringes Gewicht macht sie auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer leicht zu handhaben.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi Stelvio eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes ABS-System und verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Die Fantic Caballero Scrambler 500 wiederum punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der den Retro-Charme unterstreicht. Sie bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Grundausstattung ohne überflüssige technische Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für Langstreckenfahrer. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist preislich attraktiver und spricht damit vor allem jüngere Fahrer und Einsteiger an, die ein stylisches und handliches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Leistung schätzen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich für unterschiedliche Terrains. Die Fantic Caballero wiederum ist perfekt für alle, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und junge Fahrer, die den Retro-Look schätzen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙