Moto Guzzi
Stelvio
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider - Ein Vergleich
Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Harley-Davidson Dyna Low Rider ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Während die Stelvio als Adventure Bike konzipiert ist, punktet die Dyna Low Rider als klassischer Cruiser. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk eignet sie sich hervorragend für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Dyna Low Rider hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Design mit niedriger Sitzhöhe und breiten Lenkern. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, vor allem auf langen Strecken in der Stadt.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, verfügt die Moto Guzzi Stelvio über einen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen bietet einen klassischen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und das angenehme Fahrgefühl geschätzt wird. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, wobei die Stelvio eher auf Leistung und Vielseitigkeit setzt, während die Dyna Low Rider den Fokus auf entspanntes Cruisen legt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist geprägt von Stabilität und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen. Die hohe Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht und ein sicheres Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider hingegen ist wendig und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Stelvio eine bequeme Sitzbank und ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Auch die Windschutzscheibe trägt zu einem angenehmen Fahrgefühl bei, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Auch die Dyna Low Rider punktet mit einer bequemen Sitzposition und zahlreichen Verstellmöglichkeiten, die eine individuelle Anpassung des Motorrads ermöglichen. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die Stelvio über mehr technische Features verfügt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider ihre Stärken und Schwächen haben. Die Stelvio ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und Wert auf Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ist ideal für lange Touren. Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße schätzen. Ihr klassisches Design und der charakteristische Sound des V-Twin-Motors machen jede Fahrt zu einem Erlebnis. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder entspanntes Cruisen - beide Motorräder haben ihren Reiz und werden sicher viel Freude bereiten.