Moto Guzzi
Stelvio
Honda
CB 500 X
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.680 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- leicht und wendig
- geringer Verbrauch, große Reichweite
- günstig in Anschaffung Unterhalt
- einfache Bedienung
- Windschild nicht ohne Werkzeug verstellbar
- Einzelscheibe vorne greift etwas spät
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 810-834 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 136)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Honda CB 500 X - Adventure-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die darauf warten, entdeckt zu werden. Heute stehen zwei ganz besondere Motorräder im Mittelpunkt: die Moto Guzzi Stelvio und die Honda CB 500 X. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für Motorradliebhaber zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für Abenteuer und Touren bietet.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design, das den klassischen italienischen Stil verkörpert. Mit ihrer robusten Bauweise und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 X als sportlich-elegante Reiseenduro. Ihr modernes Design und die schlanke Silhouette machen sie zu einem attraktiven Begleiter für Stadt und Land. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die CB 500 X zu einer vielseitigen Option für unterschiedliche Körpergrößen macht.
Motor und Leistung
Auf der Motorenseite bietet die Moto Guzzi Stelvio einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Durchzugskraft bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt vor allem auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda CB 500 X hingegen setzt auf einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Dadurch ist die CB 500 X besonders einsteigerfreundlich und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf Autobahnen sicher unterwegs zu sein, ohne überfordert zu wirken.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Moto Guzzi Stelvio ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert die Unebenheiten der Straße sehr gut. Dieser sorgt auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings kann das Gewicht der Stelvio in engen Kurven etwas herausfordernd sein.
Die Honda CB 500 X überzeugt mit einem agilen Handling und einem leichten Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und ermöglicht schnelle Richtungswechsel. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Auch im Gelände ist die CB 500 X gut einsetzbar, wenn auch nicht so robust wie die Stelvio.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Moto Guzzi Stelvio einiges zu bieten. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an technischen Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Gepäckoptionen sind vielfältig und machen sie zum idealen Partner für lange Reisen.
Die Honda CB 500 X bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Das Display ist übersichtlich und die Technik benutzerfreundlich. Auch hier gibt es die Möglichkeit, Gepäck zu montieren, allerdings nicht in dem Umfang wie bei der Stelvio.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi Stelvio tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung und den verwendeten Materialien wider. Die Honda CB 500 X hingegen bietet vor allem für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Honda CB 500 X ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr robustes Design und die kraftvolle Motorisierung machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige.
Die Honda CB 500 X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist besonders anfängerfreundlich und bietet ein gutes Handling, was sie zu einer tollen Option für Einsteiger macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und ein leistungsstarkes Motorrad sucht, sollte sich für die Moto Guzzi Stelvio entscheiden. Für alle, die ein vielseitiges und leichtes Motorrad für den Alltag und gelegentliche Touren suchen, ist die Honda CB 500 X die bessere Wahl.