Moto Guzzi
Stelvio
Honda
CBF 1000
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Honda CBF 1000 - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das Richtige zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design, das den Charakter eines klassischen Tourenmotorrads verkörpert. Mit ihrer hohen Sitzposition und ihrer robusten Erscheinung vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Honda CBF 1000. Ihr schlankes Profil und die sportliche Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität legen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Stelvio einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Durchzugskraft bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und das Fahren auf unbefestigten Straßen. Die Honda CBF 1000 hingegen ist mit einem leistungsstarken Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine hohe Drehfreudigkeit und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Stelvio eher für entspanntes Fahren geeignet ist, bietet die CBF 1000 dynamischen Fahrspaß, der besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Moto Guzzi Stelvio die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Sie bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist, wie zum Beispiel eine gute Windschutzscheibe und ausreichend Stauraum. Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit ihrer sportlichen Ergonomie, die allerdings auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann. Ihre Ausstattung ist ebenfalls durchdacht, aber nicht ganz so umfangreich wie die der Stelvio.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Stelvio bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei schlechten Straßenverhältnissen zur Geltung kommt. Sie vermittelt ein hohes Maß an Selbstvertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Die Honda CBF 1000 hingegen ist agil und wendig, was sie ideal für sportliches Fahren und enge Kurven macht. Hier zeigt sich die sportliche DNA der CBF 1000, die vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken begeistert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Stärken haben. Die Stelvio ist das ideale Motorrad für alle, die Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Honda CBF 1000 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und die Stadt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.