Moto Guzzi
Stelvio
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Modelle näher betrachtet und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches Design und ihre markante Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen hat ein modernes, sportliches Design, das vor allem Offroad-Fahrerinnen und -Fahrer anspricht. Auch die Ergonomie der Africa Twin ist durchdacht, mit einer hohen Sitzhöhe, die eine gute Sicht auf die Straße bietet.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Moto Guzzi Stelvio einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für Touren auf der Straße, bei denen ein gleichmäßiger Vortrieb gefragt ist. Die Honda CRF 1100 L hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung erbringt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Africa Twin, die sich in unterschiedlichen Fahrsituationen behaupten kann.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Allerdings ist sie etwas schwerer, was sie im Gelände weniger wendig macht. Im Gegensatz dazu überzeugt die Honda CRF 1100 L Africa Twin durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch auf unbefestigten Wegen zu glänzen. Die Federung der Africa Twin ist auf den Offroad-Einsatz ausgelegt und bietet eine hervorragende Dämpfung, während die Stelvio mehr auf Straßenkomfort ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Moto Guzzi Stelvio bietet eine solide Grundausstattung, während die Honda CRF 1100 L Adventure Sports mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen ABS-System aufwartet. Diese technischen Eigenschaften machen die Africa Twin besonders attraktiv für Technikbegeisterte und Abenteurer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Moto Guzzi Stelvio ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas günstiger, was sie für Einsteiger oder Budgetbewusste interessant macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hat zwar einen höheren Preis, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die den Preis rechtfertigen können.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Moto Guzzi Stelvio ist ideal für alle, die eine klassische Tourenmaschine mit starkem Motor und hohem Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer Komfort und klassisches Design schätzt, wird an der Moto Guzzi Stelvio seine Freude haben. Wer ein modernes, vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, ist mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besser bedient.