Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder sind für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt, haben aber unterschiedliche Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes, klassisches Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Mit ihrem großen Tank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die ideal für lange Fahrten ist. Die Honda XL 700 V Transalp ist dagegen sportlicher und moderner. Sie ist etwas leichter und wendiger, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für viel Drehmoment und ein beeindruckendes Fahrerlebnis sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und verfügt über genügend Leistung, um auch im Gelände zu bestehen. Die Transalp ist mit einem zuverlässigen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der zwar etwas weniger Leistung bietet, dafür aber sehr sparsam und laufruhig ist. Das macht die Transalp zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Stelvio ihre Stärken auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Die Honda XL 700 V Transalp punktet dagegen mit ihrem agilen Handling und der Leichtigkeit, mit der sie durch enge Kurven navigiert. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind oder gerne auf kurvenreichen Landstraßen fahren.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder verfügen über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Komfort erhöhen. Die Stelvio bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein großes Windschild und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Transalp hingegen hat ein etwas minimalistischeres Design, bietet aber dennoch eine gute Sitzposition und eine einfache Bedienung, die den Fahrspaß erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, hat die Honda XL 700 V Transalp oft die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine hohe Zuverlässigkeit und gute Leistung. Die Moto Guzzi Stelvio ist zwar teurer, bietet aber eine einzigartige Fahrdynamik und ein unverwechselbares Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes, leistungsstarkes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Ihr klassisches Design und der kraftvolle V2-Motor machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Landstraßen eignet. Mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ihrer hohen Zuverlässigkeit ist sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer eine gute Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer, Komfort oder Sparsamkeit, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher für viele unvergessliche Fahrmomente sorgen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙