Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Kawasaki Z 500 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Mit ihrem klassischen Look und den charakteristischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen vor allem auf langen Touren für hohen Komfort. Als sportliches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 500. Sein aggressives Design und die kompakte Bauweise verleihen ihm eine dynamische Ausstrahlung. Die sportliche Sitzposition ist ideal für kurze Touren, kann aber auf langen Strecken etwas anstrengender sein.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Moto Guzzi Stelvio einen kraftvollen V2-Motor, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für Touren eignet. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt auch auf unebenen Straßen ein sicheres Gefühl. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten und einem spritzigen Motor, der vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken Freude bereitet. Hier zeigt sich die Wendigkeit der Z 500, die sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Motorrads. Der Stelvio bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet alles, was man für eine Tour braucht. Im Vergleich dazu ist die Z 500 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert. Die Sitzbank ist schmaler und die Federung etwas härter, was für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt, aber weniger Komfort auf langen Strecken bietet.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Moto Guzzi Stelvio ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ABS und verschiedene Fahrmodi, die je nach Fahrstil eingestellt werden können. Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls moderne Technik, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Hervorzuheben sind hier Features wie das sportliche Cockpit und die präzise Drosselklappensteuerung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Tourentauglichkeit legen. Sie bietet hervorragende Langstreckenleistungen und überzeugt durch ihr klassisches Design. Die Kawasaki Z 500 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Touren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf Komfort legt, wird mit der Moto Guzzi Stelvio glücklich. Wer sportliches Fahren und Wendigkeit bevorzugt, ist mit der Kawasaki Z 500 besser bedient. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙