Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. KTM 1190 Adventure - Ein Vergleich der Adventure-Bikes

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die KTM 1190 Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für lange Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Tradition italienischer Motorradhersteller erinnert. Mit ihrem markanten V2-Motor und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat ein modernes, sportliches Design, bei dem Aerodynamik und Funktionalität im Vordergrund stehen. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben ziehen sofort die Blicke auf sich.

Komfort und Sitzposition

In Sachen Komfort bietet die Stelvio eine breite und bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die aufrechte Sitzposition ist ideal für lange Touren und bietet eine gute Sicht auf die Straße. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über eine komfortable Sitzbank, allerdings ist die Sitzhöhe etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann. Das ergonomische Design der KTM ermöglicht dennoch eine sportliche Fahrweise, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Motor und Leistung

Der V2-Motor der Moto Guzzi Stelvio liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Damit ist die Stelvio ideal für langsame, kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einem leistungsstarken Paralleltwin ausgestattet, der eine höhere Spitzenleistung bietet und sich hervorragend für schnelle Autobahnfahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, die auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Stelvio ist stabil und berechenbar, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet ein agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf wechselnde Bedingungen zu reagieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, enge Kurven oder technische Passagen zu meistern.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Stelvio verfügt über eine einfache, aber funktionale Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen liefert. Die KTM 1190 Adventure hingegen glänzt mit einem hochmodernen TFT-Display, das eine Vielzahl von Funktionen wie Navigationsmöglichkeiten und verschiedene Fahrmodi bietet. Diese technischen Features machen die KTM zu einem Favoriten unter Technikliebhabern.

Sicherheit und Bremsen

In puncto Sicherheit sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Stelvio verfügt über ABS und eine gute Bremsleistung, die ein sicheres Fahren garantiert. Die KTM 1190 Adventure bietet zusätzlich eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Das gibt dem Fahrer vor allem auf rutschigem oder unebenem Untergrund ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit.

Fazit

Beide Motorräder, die Moto Guzzi Stelvio und die KTM 1190 Adventure, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gefragt ist.

Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für alle, die sportliches Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Mit ihrer hohen Leistung und dem agilen Handling ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙