Moto Guzzi
Stelvio
KTM
890 SMT
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. KTM 890 SMT - Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder
Wenn es um Abenteuer und Touren geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die KTM 890 SMT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die KTM 890 SMT hingegen hat ein sportlicheres und aggressiveres Design, das sofort ins Auge fällt. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe der KTM ist ebenfalls verstellbar, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi Stelvio verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Das sorgt für entspanntes Fahren, vor allem auf langen Touren. Die KTM 890 SMT wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Hier kann die KTM schneller beschleunigen und bietet eine dynamischere Performance, die für viele Fahrer attraktiv ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und komfortabel, ideal für lange Reisen und unbefestigte Straßen. Sie bietet eine gute Federung und ein angenehmes Fahrgefühl auch auf holprigen Straßen. Die KTM 890 SMT wiederum überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Die sportliche Ausrichtung der KTM macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Moto Guzzi Stelvio bietet eine solide Grundausstattung mit einem großen Tank, der für lange Strecken ausgelegt ist. Sie verfügt über nützliche Features wie ABS und eine gute Beleuchtung. Die KTM 890 SMT verfügt über eine modernere Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Zudem bietet sie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Moto Guzzi Stelvio oft den Vorteil, dass sie zu einem etwas günstigeren Preis angeboten wird, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die KTM 890 SMT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr moderne Features und eine sportlichere Ausrichtung, die für viele Fahrer den Aufpreis rechtfertigen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Moto Guzzi Stelvio ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr klassisches Design und der V2-Motor bieten ein entspanntes Fahrgefühl, das auch auf langen Strecken überzeugt.
Die KTM 890 SMT hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Elektronik ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren. Wer gerne die Grenzen des Machbaren austestet, wird mit der KTM 890 SMT glücklich werden.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der KTM 890 SMT stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrem Segment hervorragend positioniert.