Moto Guzzi
Stelvio
Moto Morini
X-Cape
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs Moto Morini X-Cape - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Moto Guzzi Stelvio und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu interessanten Begleitern für Abenteuer auf zwei Rädern machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design, das typisch für die italienische Marke ist. Mit ihrer robusten Erscheinung und der hohen Sitzposition vermittelt sie sofort ein Gefühl von Abenteuer. Die Ergonomie ist durchdacht, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Dagegen präsentiert sich die Moto Morini X-Cape etwas sportlicher. Ihr schlankeres Design und die dynamische Linienführung verleihen ihr einen modernen Touch. Auch hier ist die Ergonomie gelungen, allerdings ist die Sitzhöhe etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, verfügt die Moto Guzzi Stelvio über einen starken V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dadurch eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Leistung ist konstant und bietet auch in anspruchsvollen Situationen ein sicheres Fahrgefühl.
Die Moto Morini X-Cape hingegen setzt auf einen modernen Parallel-Twin-Motor, der eine agile Beschleunigung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die X-Cape ist wendiger und bietet ein lebendiges Fahrverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Straßen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Morini, die in der Stadt und auf der Landstraße besonders gut abschneidet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Moto Guzzi Stelvio einige Highlights zu bieten. Sie kommt mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und Traktionskontrolle, die in verschiedenen Fahrmodi eingestellt werden können. Der große Tank sorgt für eine hohe Reichweite, was für Tourenfahrer ein großer Vorteil ist.
Die Moto Morini X-Cape punktet auch mit moderner Technik. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch hier sind Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden, allerdings in etwas kompakterer Form. Die X-Cape hat zudem einen kleineren Tank, was die Reichweite im Vergleich zur Stelvio etwas einschränkt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und berechenbar. Sie fühlt sich auf der Straße wohl, kann aber auch abseits befestigter Wege überzeugen. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet ein agileres Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Federung ist sportlicher abgestimmt, was allerdings auf langen Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi Stelvio ist ideal für alle, die lange Touren und Abenteuer im Gelände lieben. Ihr hoher Komfort und die starke Motorleistung machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter in jedem Gelände.
Die Moto Morini X-Cape hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvige Straßen und den Stadtverkehr, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.