Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Moto Guzzi Stelvio und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist ein Tourenmotorrad für lange Strecken. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie für Anfänger und kleinere Fahrer zugänglicher macht. Während die Stelvio für Abenteuer und Reisen konzipiert ist, bietet die HNTR 350 ein Gefühl von Tradition und Einfachheit.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und kann auch über längere Strecken eine konstante Geschwindigkeit halten. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen kleineren, aber effizienten Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Die Leistung der HNTR 350 reicht für Alltagsfahrten aus, kann aber bei Geschwindigkeit und Beschleunigung etwas hinter der Stelvio zurückbleiben. Hier zeigt sich die Stärke der Stelvio als Tourenmotorrad, während die HNTR 350 für entspannte Fahrten in der Stadt konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und zuverlässig, besonders auf langen Strecken und in kurvenreichem Gelände. Sie bietet eine gute Rückmeldung und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die HNTR 350 ist perfekt für enge Straßen und bietet ein agiles Fahrverhalten. Während sich die Stelvio für Abenteuertouren und lange Reisen eignet, punktet die HNTR 350 im urbanen Umfeld und bei kürzeren Ausflügen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Moto Guzzi Stelvio eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Maschine verfügt über ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Royal Enfield HNTR 350 hat weniger technische Spielereien, bietet aber eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die HNTR 350 konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssige Elektronik, was sie für puristische Motorradfahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Moto Guzzi Stelvio liegt in einer höheren Preisklasse, was durch ihre umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Motorradfahrer, die lange Touren und Abenteuer in der Natur suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Andererseits ist die HNTR 350 perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die klassisches Design und einfaches Handling schätzen. Wer Leistung und Komfort sucht, wird mit der Stelvio glücklich werden, während die HNTR 350 eine gute Wahl für alle ist, die ein unkompliziertes und nostalgisches Fahrerlebnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙