Moto Guzzi
Stelvio
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Royal Enfield Scram 411 - Adventure-Bikes im Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Royal Enfield Scram 411 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und markantes Design, das den Charakter einer echten Reiseenduro unterstreicht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf langen Strecken eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Ihre kompakte Bauweise und die niedrige Sitzhöhe machen sie vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv.
Motor und Leistung
Die Stelvio hat den Vorteil, dass sie über einen stärkeren Motor verfügt, der sich ideal für lange Touren und anspruchsvolle Strecken eignet. Ihr V2-Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, das beim Überholen und in bergigen Gegenden von Vorteil ist. Die Scram 411 wiederum ist mit einem kleineren, aber effizienten Einzylindermotor ausgestattet, der für entspannte Fahrten in der Stadt und auf leichtem Gelände ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Scram: Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie perfekt für den Einsatz in der Stadt macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Sie meistert auch unebene Straßen und Geländepassagen mit Bravour. Die Royal Enfield Scram 411 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven und Stadtstraßen mühelos zu meistern. Während die Stelvio für Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist, eignet sich die Scram hervorragend für Alltagsfahrten und spontane Ausflüge.
Ausstattung und Komfort
Die Stelvio bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist. Dazu gehören ein großes Windschild, bequeme Sitzpolster und ausreichend Stauraum für Gepäck. Die Scram 411 wiederum hat eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge völlig ausreicht. Hier zeigt sich der Vorteil der Scram: Sie ist leicht und unkompliziert, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Scram 411 oft die attraktivere Wahl, insbesondere für Fahranfänger oder solche mit begrenztem Budget. Die Moto Guzzi Stelvio ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für ernsthafte Tourenfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für erfahrene Fahrer, die lange Touren und Abenteuer in unwegsamem Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine robuste Konstruktion, die für anspruchsvolle Fahrten geeignet ist. Die Scram 411 wiederum ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich gut in der Stadt bewegt und auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel reist und Wert auf Leistung legt, findet in der Stelvio einen treuen Begleiter. Wer ein unkompliziertes und stilvolles Motorrad für den Alltag sucht, für den ist die Scram 411 die richtige Wahl.