Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zweier faszinierender Modelle. In diesem Fall stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Royal Enfield Shotgun 650 auf dem Prüfstand. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer zu interessanten Optionen machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und sportliches Design, das auf Abenteuer und Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Strecken. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Shotgun 650 mit ihrem klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihre niedrigere Sitzhöhe und entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht nicht nur eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch ein angenehmes Fahren auf langen Strecken. Die Royal Enfield Shotgun 650 wiederum bietet einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die Stelvio in Sachen Leistung und Geschwindigkeit überlegen ist, punktet die Shotgun 650 mit einem charmanten Fahrgefühl und einem angenehmen Sound.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi Stelvio ihre Stärken in kurvigen Landschaften und auf unbefestigten Wegen. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Im Stadtverkehr überzeugt die Royal Enfield Shotgun 650 durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist leicht zu manövrieren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das perfekt für kürzere Touren geeignet ist.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Stelvio einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine einstellbare Federung, die für zusätzlichen Komfort sorgt. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition, was sich in ihrer minimalistischen Ausstattung widerspiegelt. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf unkompliziertes Handling legen, ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und Leistung, die den Preis rechtfertigen kann. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist oft die günstigere Variante und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden möchten, während die Shotgun 650 perfekt für Cruiser-Fans ist, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look schätzen. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Leistung und moderne Technik schätzt, wird mit der Stelvio glücklich. Wer entspanntes Fahren und nostalgisches Design bevorzugt, für den ist die Royal Enfield Shotgun 650 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙