Moto Guzzi
Stelvio
Suzuki
V-Strom 1050 XT
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Suzuki V-Strom 1050 XT: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Suzuki V-Strom 1050 XT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Mit ihrem klassischen italienischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen hat ein modernes, sportliches Design, das ebenfalls sehr gut gefällt. Auch die Ergonomie ist durchdacht, mit einer aufrechten Sitzposition, die für eine gute Sicht sorgt.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Stelvio einen leistungsstarken V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer, bei denen viel Kraft gefragt ist. Die V-Strom 1050 XT hingegen verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Stelvio eher für raues Gelände und die V-Strom eher für die Straße optimiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Stelvio ist stabil und zuverlässig, auch auf unebenen Straßen. Die Federung ist gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Die V-Strom 1050 XT wiederum bietet ein agiles Handling, das das Fahren in Kurven erleichtert. Hier zeigt sich die Sportlichkeit des Modells, das auch auf der Straße eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Stelvio bietet eine einfache, aber effektive Elektronik, die für den Fahrer leicht zu bedienen ist. Die V-Strom 1050 XT hingegen glänzt mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Stelvio ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas günstiger, bietet aber nicht unbedingt die gleiche Ausstattung wie die V-Strom 1050 XT. Die umfangreiche Technik und die hohe Verarbeitungsqualität rechtfertigen den Preis. Hier kommt es darauf an, was dem einzelnen Fahrer wichtiger ist: ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oder moderne Technik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Suzuki V-Strom 1050 XT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Stelvio ist ideal für alle, die ein robustes, klassisches Adventure Bike suchen, das auch im Gelände gut zurechtkommt. Sie bietet ein starkes Drehmoment und eine angenehme Ergonomie für lange Fahrten. Die V-Strom 1050 XT hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Motorrad mit umfangreicher Technik und hervorragendem Handling auf der Straße suchen. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein agiles Fahrverhalten, das Kurvenfahrten zum Vergnügen macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.