Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Triumph Bonneville Speedmaster

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in der Cruiser-Kategorie besonders hervorstechen, sind die Moto Guzzi Stelvio und die Triumph Bonneville Speedmaster. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für wen das richtige ist.

Design und Stil

Die Moto Guzzi Stelvio präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit einem markanten Design, das Abenteuerlust und Eleganz gleichermaßen ausstrahlt. Ihr charakteristisches Aussehen wird durch die hohe Verkleidung und die große Windschutzscheibe unterstrichen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist. Ein echtes Retro-Highlight ist dagegen die Triumph Bonneville Speedmaster. Mit ihrem klassischen Design, den runden Scheinwerfern und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, die für unterschiedliche Fahrstile ausgelegt sind. Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und bietet sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften eine hervorragende Leistung. Auf der anderen Seite hat die Triumph Bonneville Speedmaster einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf der Landstraße für ein entspanntes Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi Stelvio ihre Stärken in Stabilität und Handling. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter auf langen Strecken macht. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Bonneville Speedmaster ein agiles Fahrverhalten, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre niedrige Sitzhöhe und das leichte Handling machen sie besonders für Einsteiger attraktiv.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi Stelvio einige praktische Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein großes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und eine gute Ergonomie. Auf der anderen Seite punktet die Triumph Bonneville Speedmaster mit modernen Technologien wie ABS-System und Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten weiter verbessern. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik macht sie zu einem interessanten Angebot für Technikliebhaber.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Moto Guzzi Stelvio oft mehr fürs Geld bietet, wenn es um die Ausstattung für lange Touren geht. Wer auf Stil und Retrocharme Wert legt, für den könnte die Triumph Bonneville Speedmaster die bessere Wahl sein. Letztendlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Geschmack und den individuellen Bedürfnissen ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Ihr kraftvoller Motor und ihre robuste Bauweise machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer auf der Straße.

Die Bonneville Speedmaster hingegen spricht Liebhaber des klassischen Designs an, die ein agiles und entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Ihr Retro-Charme und die moderne Technik machen sie zu einer beliebten Wahl für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙