Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio und Triumph Bonneville T100 im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Segmenten glänzen, sind die Moto Guzzi Stelvio und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem und funktionalem Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist für lange Touren in unterschiedlichstem Gelände konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Bonneville T100 ein klassisches Motorrad, das den Charme vergangener Zeiten verkörpert. Mit ihrem eleganten Design und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas tiefer und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und lange Touren, bei denen viel Leistung gefragt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Die Bonneville T100 hingegen hat einen charmanten Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten mehr als ausreichend. Dabei steht nicht die Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern entspanntes Fahren und der Genuss der Landschaft.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände spielt die Stelvio ihre Stärken aus. Es ist wendig und bietet eine gute Federung, die Unebenheiten problemlos absorbiert. Auch auf kurvigen Straßen macht sie eine gute Figur und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Kombination aus hohem Gewicht und tiefem Schwerpunkt sorgt für Stabilität, auch wenn es mal etwas ruppiger zugeht.

Die Bonneville T100 hingegen ist ein Meisterwerk des urbanen Handlings. Es ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Kurzstrecken und entspanntes Cruisen macht. In Kurven fühlt es sich spielerisch an und vermittelt ein Gefühl von Freiheit.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Ihre technischen Spielereien sind besonders für Abenteurer interessant, die auch in schwierigem Gelände sicher unterwegs sein wollen.

Die Bonneville T100 punktet dagegen mit klassischem Look und einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Ausstattung. Es bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überladen zu wirken. Die Technik ist intuitiv und einfach zu bedienen, was sie zum perfekten Begleiter für Einsteiger und Fortgeschrittene macht, die sich auf das Fahren konzentrieren möchten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Triumph Bonneville T100 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Stelvio ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne auf unbefestigten Straßen unterwegs sind und lange Touren planen. Ihr kraftvoller Motor und die robuste Bauweise machen sie zum perfekten Begleiter für Offroad-Abenteuer.

Die Bonneville T100 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge auf Landstraßen. Mit ihrem charmanten Design und der benutzerfreundlichen Technik ist sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer eine gute Wahl.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Erlebnisse und sind für unterschiedliche Fahrerlebnisse konzipiert. Die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙