Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Triumph Rocket 3 GT

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Mit ihrer hohen, aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat ein modernes, kraftvolles Aussehen, das sofort ins Auge fällt. Die niedrigere Sitzposition und die sportlichere Haltung sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein gleichmäßiges Drehmoment liefert und sich hervorragend für lange Strecken eignet. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten, das das Fahren auf der Autobahn zum Vergnügen macht. Die Rocket 3 GT hat einen beeindruckenden Dreizylindermotor, der für enorme Leistung und Beschleunigung sorgt. Diese Kraft macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne schneller unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Stelvio ihre Stärken auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Federung und Fahrwerk sind auf Stabilität auch in schwierigem Gelände ausgelegt. Die Rocket 3 GT glänzt in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen jede Fahrt zum Erlebnis. Allerdings kann das höhere Gewicht der Rocket 3 GT in bestimmten Situationen eine Herausforderung darstellen.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Stelvio ist mit einer Reihe von Komfortmerkmalen ausgestattet, die lange Fahrten erleichtern. Dazu gehören eine verstellbare Windschutzscheibe und ergonomisch geformte Griffe. Die Rocket 3 GT wiederum bietet eine luxuriöse Ausstattung, die Fahrer und Beifahrer verwöhnt. Mit einer hochwertigen Sitzbank und moderner Technik ist sie perfekt für alle, die Wert auf Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Stelvio einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine hervorragende Leistung. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Preis oder Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Triumph Rocket 3 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Robustheit legen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Rocket 3 GT wiederum ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Wer den Adrenalinkick liebt und gerne schnell fährt, wird an der Rocket 3 GT viel Freude haben. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙