Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Moto Guzzi Stelvio vs. Triumph Scrambler 900

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Triumph Scrambler 900 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und markantes Design, das an klassische Adventure-Bikes erinnert. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders für lange Touren geeignet ist. Einen ganz anderen Charme hat die Triumph Scrambler 900. Ihr klassisches Scrambler-Design mit dem charakteristischen Rundscheinwerfer und dem minimalistischen Look spricht viele Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Strecken und Offroad-Abenteuer. Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Während die Stelvio in puncto Leistung und Drehmoment überlegen ist, bietet die Scrambler ein lebendigeres Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Stelvio ist ein echtes Tourenmotorrad, das sich auch auf unbefestigten Wegen wohl fühlt. Ihr Gewicht und die Federung sorgen für Stabilität, auch wenn es mal etwas ruppiger zugeht. Die Scrambler ist wendiger und agiler. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Für Offroad-Abenteuer ist sie allerdings nicht ganz so gut geeignet wie die Stelvio.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Stelvio bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich ideal an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Scrambler 900 setzt auf ein minimalistisches Konzept, verfügt aber ebenfalls über ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Hier zeigt sich der Unterschied in der Zielgruppe: Während die Stelvio für den Abenteuerfahrer konzipiert ist, spricht die Scrambler eher den Retro-Liebhaber an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und mehr Leistung für lange Touren. Die Triumph Scrambler 900 ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Alltag eignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Triumph Scrambler 900 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Stelvio ist die perfekte Wahl für den abenteuerlustigen Fahrer, der lange Strecken und Offroad-Touren liebt. Ihre Robustheit und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem zuverlässigen Partner für jedes Abenteuer. Die Scrambler 900 ist ideal für Stadtfahrer und Retro-Liebhaber, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrspaß man sucht - Abenteuer oder Style.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙