Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die Triumph Speed 400 hat dagegen ein sportlicheres Aussehen, das viele Biker anspricht. Sie ist kompakter und leichter, was sie vor allem in der Stadt wendiger macht.

Motor und Leistung

Die Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der viel Drehmoment liefert und sich ideal für lange Touren eignet. Ihre Leistung ist durchweg stark, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Die Triumph Speed 400 bietet dagegen einen spritzigen Einzylindermotor, der vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken glänzt. Hier zeigt sich die Wendigkeit der Speed 400, die in engen Kurven und beim Beschleunigen überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Stelvio ist stabil und komfortabel, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Reisen macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut absorbiert werden, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Triumph Speed 400 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Biker lieben.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Stelvio viele Annehmlichkeiten, die das Reisen angenehm machen. Sie verfügt unter anderem über ein großes Windschild und eine bequeme Sitzbank. Auch die Triumph Speed 400 verfügt über eine ansprechende Ausstattung, die jedoch eher auf den sportlichen Einsatz ausgelegt ist. Hervorzuheben sind hier Features wie ein modernes Display und eine gute Beleuchtung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Stelvio in Sachen Langstreckenkomfort und Ausstattung mehr für ihr Geld bietet. Die Speed 400 wiederum ist die günstigere Variante für Biker, die ein sportliches Motorrad suchen, aber nicht auf Qualität verzichten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Biker, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, viel Stauraum und einen leistungsstarken Motor, der sich für abenteuerliche Touren eignet. Andererseits ist die Triumph Speed 400 perfekt für diejenigen, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie ist leicht, wendig und macht vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken viel Spaß.

Für den Reisenden, der lange Strecken und Komfort schätzt, ist die Moto Guzzi Stelvio die bessere Wahl. Für den sportlichen Fahrer, der gerne in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Fahrverhalten sucht, ist die Triumph Speed 400 die optimale Lösung. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis, die Entscheidung hängt aber letztlich von den individuellen Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙