Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Moto Guzzi Stelvio und der Yamaha XSR 125 Legacy entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrem großen Tank und der hohen Sitzposition vermittelt sie sofort ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Reisebegleiter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy im klassischen Naked-Bike-Stil. Ihr kompaktes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und kürzere Strecken. Die XSR 125 ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger und Stadtfahrer macht.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für ein beeindruckendes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet vor allem auf der Autobahn eine hervorragende Beschleunigung. Allerdings ist die Stelvio in der Stadt etwas schwerfälliger, was in engen Kurven und im Stop-and-Go-Verkehr ein Nachteil sein kann.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen kleineren, aber agilen Motor, der perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge geeignet ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist sehr spritzig, was das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht. Allerdings kann sie auf der Autobahn etwas schwächer wirken, vor allem wenn es um Überholmanöver geht.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Moto Guzzi Stelvio ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem tollen Motorrad für lange Touren macht. Allerdings kann das Gewicht der Stelvio in engen Kurven etwas herausfordernd sein.

Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet mit ihrem agilen Fahrverhalten und ihrer Leichtigkeit, die das Handling in der Stadt erleichtert. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren. Der Komfort ist für Kurzstrecken ausreichend, könnte aber auf Langstrecken etwas eingeschränkt sein.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi Stelvio bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein großes Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Diese Eigenschaften sind vor allem für Langstreckenfahrer von Vorteil.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das die wesentlichen Funktionen in den Vordergrund stellt. Sie bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Basistechnik, lässt aber einige der fortschrittlichen Features vermissen, die man von größeren Modellen erwarten würde.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse liegt die Yamaha XSR 125 Legacy in der Regel günstiger als die Moto Guzzi Stelvio. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Stelvio ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und Abenteuer im Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine robuste, reisetaugliche Konstruktion.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist ideal für Kurzstrecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙