Moto Guzzi
Stelvio
Zero
SR/S
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Zero SR/S - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Zero SR/S im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt. Während die Stelvio als klassisches Adventure Bike gilt, bringt die Zero SR/S die Vorteile der Elektromobilität mit. Lass uns die beiden Bikes genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrem markanten Look und der hohen Sitzposition bietet sie nicht nur eine gute Sicht auf die Straße, sondern auch eine komfortable Ergonomie für lange Fahrten. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/S mit einem modernen, sportlichen Design. Die Linienführung ist aerodynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, von Vorteil sein kann. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Stelvio eher an Langstreckenfahrer richtet, während die SR/S mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Straßen. Damit ist die Stelvio bestens für Abenteuer und lange Touren geeignet.
Die Zero SR/S hingegen setzt auf einen elektrischen Antrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahren ermöglicht. Die Leistung ist beeindruckend und die SR/S bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Während die Stelvio für lange Strecken und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, punktet die SR/S im urbanen Umfeld und bei sportlichen Fahrten.
Reichweite und Tankmöglichkeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Moto Guzzi Stelvio hat den Vorteil eines großen Tanks, der es ermöglicht, längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Reisen in abgelegene Gebiete, wo Tankstellen rar sein können.
Die Zero SR/S hat zwar eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, ist aber im Vergleich zur Stelvio bei längeren Touren eingeschränkt. Die Notwendigkeit regelmäßiger Ladepausen kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein. Dennoch bietet die SR/S die Möglichkeit, an vielen öffentlichen Ladestationen aufzuladen, was in urbanen Gebieten von Vorteil ist.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Moto Guzzi Stelvio bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine gute Ausstattung, die auf Sicherheit und Komfort ausgerichtet ist. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer macht.
Die Zero SR/S hingegen punktet mit einem hochmodernen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Integration von Smartphone-Technologie ermöglicht es, das Motorrad individuell anzupassen und die Fahrmodi zu verändern. Dies ist besonders für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer interessant, die das Potenzial ihres Motorrads voll ausschöpfen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Zero SR/S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und abenteuerliche Touren lieben. Ihr kraftvoller Motor und die robuste Bauweise machen sie zum perfekten Begleiter für Offroad-Abenteuer und Reisen in abgelegene Regionen. Die große Reichweite und der Komfort auf langen Strecken sind ebenfalls große Pluspunkte.
Die Zero SR/S hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und moderne Technik legen. Die unmittelbare Beschleunigung und das agile Fahrverhalten machen sie zum idealen Stadtmotorrad, während die umweltfreundliche Elektromobilität einen zusätzlichen Reiz ausübt. Die Möglichkeit, das Motorrad individuell anzupassen, spricht besonders technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und die Natur erkunden möchte, findet in der Moto Guzzi Stelvio einen treuen Begleiter. Für alle, die sportlich und umweltbewusst unterwegs sein wollen, ist die Zero SR/S die perfekte Wahl.