Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V100 vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die BMW F 850 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Linienführung und die Details verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter, der viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und sportlich, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Die ergonomische Sitzposition macht auch längere Touren angenehm, während die höhere Sitzhöhe einen besseren Überblick über die Straße bietet.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Moto Guzzi V100 über einen charakteristischen V2-Motor, der für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspannte Touren und der Motorsound ist ein echtes Highlight. Für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer könnte die Leistung allerdings etwas zurückhaltend sein.

Die BMW F 850 GS hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein dynamischeres Fahren ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände wohl. Hier zeigt sich die Stärke der F 850 GS, die auch in anspruchsvollen Situationen überzeugt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Moto Guzzi V100 ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Das Handling ist stabil, könnte aber in engen Kurven etwas agiler sein.

Die BMW F 850 GS bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Fahreigenschaften. Die Agilität und Wendigkeit der F 850 GS sind beeindruckend und machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V100 einige moderne Features, die Technik könnte im Vergleich zur BMW aber etwas hinterherhinken. Die Instrumente sind übersichtlich, die Individualisierungsmöglichkeiten jedoch begrenzt.

Dagegen glänzt die BMW F 850 GS mit einer umfangreichen technischen Ausstattung. Von verschiedenen Fahrmodi über ein modernes TFT-Display bis hin zu Assistenzsystemen bleibt kein Wunsch offen. Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Moto Guzzi V100 in einem attraktiven Segment, vor allem für diejenigen, die Wert auf Design und Charakter legen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, die Ausstattung könnte im Vergleich zur Konkurrenz etwas besser sein.

Die BMW F 850 GS ist in der Regel teurer, bietet aber ein umfassenderes Paket an Technik und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die BMW F 850 GS ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet einen unverwechselbaren Charakter.

Die BMW F 850 GS hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer starken Leistung und umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein stilvolles Tourenmotorrad sucht, wird bei der Moto Guzzi V100 fündig. Wer ein robustes und leistungsstarkes Adventure-Bike sucht, für den ist die BMW F 850 GS die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙