Moto Guzzi
V100
BMW
F 900 GS
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. BMW F 900 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Moto Guzzi V100 und die BMW F 900 GS. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen eleganten Look, der viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 GS ein sportlicheres und aggressiveres Design. Als Adventure Bike konzipiert, bietet es eine höhere Sitzposition für eine bessere Übersicht im Gelände. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist gut dosierbar und bietet sowohl für entspannte Landstraßenfahrten als auch für sportliche Ausflüge genügend Power. Die V100 punktet mit einem durchzugsstarken Motor, der besonders im unteren Drehzahlbereich überzeugt.
Die BMW F 900 GS hingegen bietet einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der viel Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell und damit ideal für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer. Die F 900 GS hat eine etwas höhere Endgeschwindigkeit und beschleunigt schneller, was sie zu einer interessanten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V100 eine beeindruckende Stabilität, insbesondere auf kurvenreichen Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl und ist leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet angenehmen Langstreckenkomfort.
Die BMW F 900 GS hingegen glänzt durch ihr agiles Handling, das sie besonders im Gelände und auf unbefestigten Straßen zur idealen Begleiterin macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist für den Geländeeinsatz ausgelegt, was sie in diesem Bereich überlegen macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Moto Guzzi V100 bietet eine ansprechende Ausstattung, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Verarbeitung ist hochwertig und lässt keine Wünsche offen.
Die BMW F 900 GS hat jedoch den Vorteil, dass sie über eine umfangreichere technische Ausstattung verfügt. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein TFT-Display und verschiedene Assistenzsysteme wie ABS Pro und Dynamic Traction Control, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften sind besonders interessant für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Moto Guzzi V100 ein gutes Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen. Sie ist in der Regel etwas günstiger als die BMW F 900 GS, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.
Die BMW F 900 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche technische Ausstattung und ein sportliches Fahrverhalten, das den Mehrpreis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt. Sie richtet sich an alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die BMW F 900 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Leistung für den Alltag.
Die BMW F 900 GS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrer und Abenteuerlustige, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet eine umfangreiche technische Ausstattung und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein echter Allrounder.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein klassisches und komfortables Motorrad sucht, wird an der Moto Guzzi V100 seine Freude haben. Für diejenigen, die ein sportliches und vielseitiges Motorrad bevorzugen, ist die BMW F 900 GS die bessere Wahl.