Moto Guzzi
V100
BMW
R 18 Roctane
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. BMW R 18 Roctane - Ein Cruiser-Vergleich
In der Welt der Cruiser-Motorräder stehen mit der Moto Guzzi V100 und der BMW R 18 Roctane zwei herausragende Modelle im Rampenlicht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Ausstattung analysiert.
Leistung und Antrieb
Die Moto Guzzi V100 beeindruckt mit ihrem charakteristischen V2-Motor, der für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist kraftvoll und ermöglicht sowohl entspanntes Cruisen als auch sportliche Ausflüge. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 18 Roctane einen großen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies führt zu einem anderen Fahrverhalten, das eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist. Während die V100 dynamischer wirkt, bietet die R 18 Roctane eine beeindruckende Leistung bei niedrigen Drehzahlen, was sie ideal für lange Strecken macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Moto Guzzi V100 ist agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die eine aktive Fahrweise bevorzugen, ein großer Vorteil sein. Dafür hat die BMW R 18 Roctane ein schwereres Fahrwerk, das für Stabilität auf der Straße sorgt, aber weniger Agilität bietet. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes und souveränes Fahrverhalten legen, werden die R 18 Roctane zu schätzen wissen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Moto Guzzi V100 eine angenehme Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für lange Strecken geeignet ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Auf- und Absteigen erleichtert. Die BMW R 18 Roctane punktet dagegen mit einer klassischen Cruiser-Sitzposition, die für lange Touren optimiert ist. Die breite Sitzbank und die Fußrastenposition tragen zu einem hohen Komfortniveau auch auf langen Touren bei.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Moto Guzzi V100 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Damit lässt sich das Fahrverhalten individuell anpassen. Die BMW R 18 Roctane glänzt dagegen mit einem nostalgischen Design, das mit modernen technischen Features kombiniert ist. Die Infotainmentsysteme beider Motorräder sind benutzerfreundlich und bieten eine gute Konnektivität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die BMW R 18 Roctane ihre eigenen Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen, während die R 18 Roctane perfekt für diejenigen ist, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Wer gerne dynamisch fährt und auch mal sportliche Ausflüge unternimmt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Für Langstreckenfahrer, die ein klassisches Cruiserlebnis suchen, ist die BMW R 18 Roctane die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.