Moto Guzzi
V100
BMW
R12
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich zwischen Moto Guzzi V100 und BMW R12
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das richtige auszuwählen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die BMW R12 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches Design, das die Tradition italienischer Motorradkunst widerspiegelt. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R12 mit einem modernen und sportlichen Look. Typisch für die Marke sind die klaren Linien und die hochwertige Verarbeitung. Auch die Ergonomie ist durchdacht, was sich in einer entspannten Sitzposition widerspiegelt. Beide Motorräder bieten eine gute Übersicht und sind für unterschiedliche Körpergrößen geeignet.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist beeindruckend und der Motor reagiert direkt auf Gasbefehle. Das macht die V100 besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein emotionales Fahrerlebnis legen.
Die BMW R12 hingegen setzt auf einen modernen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Effizienz bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls stark, aber die Kraftentfaltung fühlt sich etwas sanfter an. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein geschmeidiges Fahrverhalten bevorzugen und lange Strecken zurücklegen möchten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Moto Guzzi V100 ihre Stärken vor allem in kurvenreicher Landschaft aus. Die agile Lenkung und die direkte Rückmeldung machen das Fahren zum Vergnügen. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Die BMW R12 bietet dagegen ein sehr stabiles Fahrverhalten, das auch auf längeren Touren überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten wirkungsvoll. Das macht die R12 zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort legen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R12 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind bei der R12 Standard. Dies könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein.
Die Moto Guzzi V100 bietet zwar auch einige moderne Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die BMW. Die Ausstattung ist solide, aber weniger umfangreich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Spielereien legen, könnte dies ein Nachteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Moto Guzzi V100 ist in der Regel günstiger als die BMW R12, was sie für Einsteiger oder Budgetbewusste attraktiv macht. Die geringere Ausstattung und die fehlenden modernen Features könnten jedoch für einige Käufer ein Manko darstellen.
Die BMW R12 ist zwar teurer, bietet aber ein höheres Maß an Technik und Komfort. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, könnte sich der Aufpreis lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die BMW R12 ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein emotionales Fahrerlebnis und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl.
Die BMW R12 hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem geschmeidigen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Touren geeignet.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben das Potenzial für viele glückliche Stunden auf der Straße.
BMW R12