Moto Guzzi
V100
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Ducati Supersport 950 S - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der Sporttourer sind die Moto Guzzi V100 und die Ducati Supersport 950 S. Beide Motorräder bieten eine einzigartige Kombination aus Leistung, Komfort und Stil, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten, die für den Fahrer entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Innovation. Sportlich-aggressiv präsentiert sich dagegen die Ducati Supersport 950 S. Ihre scharfen Kanten und die markante Frontpartie unterstreichen den sportlichen Charakter und ziehen die Blicke auf sich.
In Sachen Ergonomie bietet die V100 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Ducati hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Moto Guzzi für entspannte Touren geeignet ist, zielt die Ducati auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in Kurven agieren.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Supersport 950 S hingegen setzt auf einen sportlichen V2-Motor, der hohe Drehzahlen liebt und eine beeindruckende Leistung abliefert. Hier zeigt sich die Stärke der Ducati: Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Moto Guzzi V100 bietet ein stabiles und vorhersehbares Handling, das auch weniger erfahrenen Fahrern ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Die Ducati Supersport 950 S hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist präzise und direkt, was sie zu einem Vergnügen auf kurvenreichen Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der Ducati, die sich spielerisch durch enge Kurven bewegt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine große Rolle. Die Moto Guzzi V100 bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über moderne Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Die Ducati Supersport 950 S hingegen ist mit einer Fülle von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und zahlreiche elektronische Helfer, die das Fahrerlebnis optimieren. Hier hat die Ducati die Nase vorn, wenn es um moderne Technik geht.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Moto Guzzi V100 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Ducati Supersport 950 S ist in der Anschaffung teurer und auch der Unterhalt kann kostspieliger sein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Moto Guzzi V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Ducati Supersport 950 S hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet modernste Technik für ein optimales Fahrerlebnis.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird an der Moto Guzzi V100 seine Freude haben. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, für den ist die Ducati Supersport 950 S die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.