Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V100 vs. Harley-Davidson Livewire ELW - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Moto Guzzi V100 und die Harley-Davidson Livewire ELW. Beide Motorräder verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie in ihrer jeweiligen Klasse hervorheben. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das Eleganz und Sportlichkeit vereint. Mit ihrer markanten Linienführung und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Livewire ELW als modernes Elektromotorrad mit futuristischem Look. Die klaren Linien und die innovative Technik machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, was sich besonders beim Handling bemerkbar macht. Allerdings könnte die etwas aggressive Sitzposition manchem Fahrer auf längeren Strecken unangenehm sein.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Moto Guzzi V100 einiges zu bieten. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und ein angenehmes Drehmoment. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und vermittelt sowohl in Kurven als auch auf der Geraden ein sicheres Fahrgefühl. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Die Harley-Davidson Livewire ELW hingegen setzt auf Elektromobilität und bietet sofortige Beschleunigung. Der Elektromotor sorgt für ein beeindruckendes Drehmoment, das sofort zur Verfügung steht. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Reichweite für Langstreckenfahrer eine Herausforderung darstellen, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Moto Guzzi V100 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Verarbeitung ist hochwertig und zeugt von der Tradition und Handwerkskunst, für die die Marke bekannt ist.

Die Harley-Davidson Livewire ELW setzt auf innovative Technik und bietet ein umfangreiches digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem ist sie mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Möglichkeit, das Bike per App zu steuern, ist ein weiterer Pluspunkt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Moto Guzzi V100 überzeugt durch ihr klassisches Design, den kraftvollen Motor und den hohen Komfort. Sie ist ideal für Fahrer, die sowohl sportliches Fahren als auch längere Touren schätzen. Ein möglicher Nachteil könnte das im Vergleich zu leichteren Modellen etwas schwerfälligere Handling sein.

Die Harley-Davidson Livewire ELW punktet mit sofortiger Beschleunigung und moderner Technik. Er ist perfekt für die Stadt und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Reichweite für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein und die sportliche Sitzposition auf langen Strecken unbequem werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Harley-Davidson Livewire ELW ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Er bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Ergonomie.

Der Livewire ELW hingegen richtet sich an technikaffine Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität schätzen und in der Stadt unterwegs sind. Die unmittelbare Beschleunigung und die moderne Ausstattung machen sie zu einem aufregenden Begleiter. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙