Moto Guzzi
V100
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. In diesem Vergleich stehen die Moto Guzzi V100 und die Husqvarna 701 Enduro im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisch-elegantes Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Sie bietet eine bequeme Sitzposition, ideal für lange Touren. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen hat ein modernes, sportliches Aussehen, das perfekt zu ihrem Offroad-Charakter passt. Die aufrechte Sitzposition und die schmale Bauweise der Husqvarna ermöglichen eine hervorragende Kontrolle im Gelände.
Motor und Leistung
Die V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein sanftes und dennoch kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße. Die Husqvarna 701 Enduro wiederum hat einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine Agilität und Wendigkeit bekannt ist. Das macht sie zur perfekten Wahl für Offroad-Abenteuer, bei denen schnelle Reaktionen gefragt sind.
Fahrverhalten und Handling
Die Moto Guzzi V100 bietet in Sachen Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität auf der Straße. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Husqvarna 701 Enduro wiederum glänzt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Offroad-Abenteuer macht.
Ausstattung und Technologie
Die Moto Guzzi V100 bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Bei der Husqvarna 701 Enduro hingegen steht die Funktionalität im Gelände im Vordergrund. Sie ist mit robusten Komponenten ausgestattet, die für extreme Bedingungen ausgelegt sind, und bietet dennoch einige moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Moto Guzzi V100 eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis, was sie zu einer attraktiven Option für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht. Die Husqvarna 701 Enduro hat zwar einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die Qualität der verwendeten Materialien.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Husqvarna 701 Enduro ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne längere Strecken auf der Straße zurücklegen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für Tourenfahrer. Die Husqvarna 701 Enduro wiederum ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem agilen Handling und der robusten Bauweise ist sie prädestiniert für Geländetouren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Ob entspannte Touren oder aufregende Offroad-Abenteuer, beide Modelle haben viel zu bieten und erfüllen die Erwartungen ihrer Fahrerinnen und Fahrer.