Moto Guzzi
V100
Husqvarna
Svartpilen 801
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Husqvarna Svartpilen 801 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Maschinen sind die Moto Guzzi V100 und die Husqvarna Svartpilen 801. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Moto Guzzi V100 präsentiert sich mit einem klassischen, aber dennoch modernen Look, der die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die Linienführung ist elegant und die Verarbeitung hochwertig. Im Gegensatz dazu hat die Husqvarna Svartpilen 801 ein minimalistisches, urbanes Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Der aggressive Look und die markanten Details verleihen ihr einen sportlichen Charakter.
In Sachen Ergonomie bietet die V100 eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist. Die Husqvarna hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet, auf langen Touren aber weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr und auf Landstraßen. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine agile und direkte Leistungsabgabe bekannt ist. Das macht sie besonders wendig und reaktionsschnell und damit ideal für sportliches Fahren.
Während die V100 in Sachen Drehmoment und Laufruhe punktet, überzeugt die Svartpilen 801 mit Agilität und sportlichem Fahrverhalten. Hier entscheidet sich, ob entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren im Vordergrund steht.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Die Moto Guzzi V100 bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt bewährt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten, was für hohen Komfort sorgt.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und gibt ein direktes Feedback, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings könnte die etwas harte Federung auf schlechten Straßen weniger angenehm sein.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Moto Guzzi V100 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie im Vergleich zur Husqvarna weniger moderne Technik. Die Svartpilen 801 hingegen ist mit zahlreichen modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren.
Hier zeigt sich, dass die Husqvarna für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiver ist, während die V100 mit ihrem klassischen Ansatz und bewährter Technik punktet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Husqvarna Svartpilen 801 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne entspannt unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, findet in der Moto Guzzi V100 das passende Motorrad. Wer Adrenalin liebt und sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Husqvarna Svartpilen 801 besser bedient.