Moto Guzzi
V100
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Kawasaki Eliminator 500: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Moto Guzzi V100 und die Kawasaki Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design gegenübergestellt.
Leistung und Antrieb
Die Moto Guzzi V100 beeindruckt mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine agile Beschleunigung, die besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu verfügt die Kawasaki Eliminator 500 über einen Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und längere Touren, bei denen konstante Leistung gefragt ist.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist sportlich und dynamisch. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Dafür bietet die Eliminator 500 ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Die entspannte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch längere Touren mühelos gemeistert werden können.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Moto Guzzi V100 eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren geeignet ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert, könnte aber für längere Touren etwas bequemer sein. Die Kawasaki Eliminator 500 wiederum punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Hier erweist sich die Eliminator als die bessere Wahl für Tourenfahrer.
Design und Ausstattung
Das Design der Moto Guzzi V100 ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem ansprechenden Erscheinungsbild. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind deutlich sichtbar. Die Kawasaki Eliminator 500 hat ein klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus Chromelementen und robuster Bauweise verleiht ihr einen zeitlosen Charme.
Technologie und Features
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Moto Guzzi V100 bietet verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Handling optimiert. Dafür punktet die Kawasaki Eliminator 500 mit einem einfacheren, aber effektiven Instrumentendisplay, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Hier zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Ansätze verfolgen, um dem Fahrer ein angenehmes Erlebnis zu bieten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre eigenen Stärken haben. Die V100 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Ihr kraftvoller Motor und die sportliche Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und sportliche Ausfahrten.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Mit ihrer bequemen Sitzposition und dem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für längere Touren und entspanntes Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich, während die Kawasaki Eliminator 500 für Cruiser-Fans und Tourenfahrer die beste Wahl ist.