Moto Guzzi
V100
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Moto Guzzi V100 und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für die unterschiedlichen Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Innovation. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Versys 1000 SE ein sportlicheres und aggressiveres Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Ergonomie der Versys ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für sportliches Fahren aus und der charakteristische Sound des Motors ist ein weiteres Highlight. Allerdings könnte die V100 auf manche Fahrerinnen und Fahrer in Sachen Beschleunigung etwas zurückhaltend wirken, vor allem im Vergleich zur Konkurrenz.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder-Motor, der für seine Dynamik und Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und die Versys bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Hier zeigt sich die Stärke der Kawasaki, die in Sachen Leistung und Fahrdynamik die Nase vorn hat.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Moto Guzzi V100 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei, auch wenn die Ausstattung im Vergleich zur Konkurrenz etwas spartanisch wirkt.
Dagegen ist die Kawasaki Versys 1000 SE mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer, vor allem bei wechselnden Straßenverhältnissen. Hier punktet die Versys eindeutig mit ihrer umfangreichen Ausstattung.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist angenehm und stabil. Sie bietet eine gute Rückmeldung und ist vor allem in Kurven sehr handlich. Die V100 eignet sich hervorragend für entspannte Touren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann. Allerdings kann sie in sportlicheren Fahrsituationen etwas weniger agil wirken.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen überzeugt durch ihr sportliches Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Kurvenlagen zu glänzen. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Partner für dynamische Fahrerinnen und Fahrer macht. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Versys, die sowohl für Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Moto Guzzi V100 und die Kawasaki Versys 1000 SE, haben ihre Stärken und Schwächen. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer eine Kombination aus Tradition und modernem Fahrgefühl sucht, wird bei der Moto Guzzi V100 fündig. Für alle, die Dynamik und Technik suchen, ist die Kawasaki Versys 1000 SE die bessere Wahl.