Moto Guzzi
V100
Kawasaki
Z 400
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs Kawasaki Z 400 - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches Design und die markentypische Form. Sie vermittelt ein Gefühl von Tradition und Stil. Die ergonomische Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 400 ein sportlicheres und aggressiveres Design. Die Linienführung ist modern und dynamisch, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für jüngere Fahrer oder Sportbegeisterte attraktiv sein kann, aber auf langen Strecken weniger Komfort bietet.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Der Motor bietet eine gute Leistung und ein hohes Drehmoment, was besonders bei Überholmanövern von Vorteil ist. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.
Die Kawasaki Z 400 hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine hohe Drehfreudigkeit und sportliche Leistung bietet. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Motor hat eine hohe Leistung bei niedrigen Drehzahlen, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V100 eine hervorragende Stabilität, besonders auf langen Strecken. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Federung ist gut abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Die Kawasaki Z 400 überzeugt hingegen durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in die Kurve gehen. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V100 einige interessante Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die Kawasaki Z 400 punktet mit moderner Technik, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Auch sie bietet eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die das Fahren sicherer machen. Die Ausstattung ist auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Moto Guzzi V100 ist in der Regel etwas teurer, was sich jedoch in der hochwertigen Verarbeitung und dem einzigartigen Fahrgefühl widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen.
Die Kawasaki Z 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Kawasaki Z 400 ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein komfortables Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten und bietet eine hohe Stabilität. Andererseits ist die Kawasaki Z 400 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Besondere sucht und Wert auf Tradition legt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Für diejenigen, die ein sportliches und wendiges Motorrad bevorzugen, ist die Kawasaki Z 400 die bessere Wahl. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und werden sicher viel Freude bereiten.