Moto Guzzi
V100
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Moto Guzzi V7 III - Kultbikes im Vergleich
Die Marke Moto Guzzi steht für Tradition, Stil und ein unverwechselbares Fahrgefühl. In diesem Vergleich stehen die beiden Modelle V100 und V7 III im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo die Unterschiede liegen.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 präsentiert sich mit einem modernen und dynamischen Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu hat die V7 III ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das Liebhaber von Vintage-Motorrädern anspricht. Die Ergonomie beider Modelle ist gut durchdacht, wobei sich die V100 eher an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die V7 III für entspannte Touren konzipiert ist.
Motor und Leistung
Die V100 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der V100, die auch auf der Autobahn eine gute Figur macht. Die V7 III hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und gemütliche Touren mehr als ausreicht. Die V7 III punktet mit einem sanften Ansprechverhalten und einem angenehmen Fahrgefühl, während die V100 die sportliche Note bietet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V100 ist sportlich-agil und bietet eine hohe Stabilität in Kurven. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und ermöglicht ein präzises Handling. Die V7 III hingegen bietet ein weicheres Fahrwerk, das vor allem auf längeren Strecken für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der V7 III, die auch auf schlechten Straßen eine angenehme Fahrt ermöglicht. Während die V100 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die V7 III eher den Genießer an.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die V100 die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik. Die V7 III hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine klassische Instrumentierung, die den Charme des Retro-Designs unterstreicht. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei sich die V100 an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die V100 ist in der Regel teurer als die V7 III, was sich durch die modernere Technik und die höhere Leistung erklärt. Dennoch bietet die V7 III ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Ansprüchen abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die V7 III ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V100 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eignet sich perfekt für lange Touren oder Autobahnfahrten. Die V7 III hingegen ist das perfekte Motorrad für Genießer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.