Moto Guzzi
V100
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Moto Guzzi V7 Stone - Zwei Klassiker im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die Marke Moto Guzzi bietet mit ihren Modellen V100 und V7 Stone zwei echte Klassiker an, die sich in vielen Punkten unterscheiden. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Optik
Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme. Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihre moderne Linienführung und ihre sportliche Ausstrahlung. Sie verbindet klassische Elemente mit zeitgemäßen Akzenten und ist damit ein echter Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 Stone in einem eher nostalgischen Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Puristen an.
Motor und Leistung
Bei der Motorisierung gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Der V100 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für ein dynamisches Fahrverhalten und sportliche Fahrleistungen sorgt. Er bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit und ist damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Der V7 Stone hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, ist aber für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ausgelegt. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne den Druck von Höchstgeschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Moto Guzzi V100 bietet ein agiles Handling und ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Sie eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich und dynamisch unterwegs sind. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit einem komfortablen Fahrwerk, das auch längere Touren angenehm macht. Dabei steht der Komfort im Vordergrund, was ihn zur idealen Wahl für entspannte Ausflüge macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet der V100 zahlreiche moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem modernste Elektronik und Assistenzsysteme, die das Handling unterstützen. Die V7 Stone hingegen setzt auf bewährte Technik und einfache Bedienbarkeit. Sie ist weniger mit technischen Spielereien ausgestattet, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf klassische Motorradtechnik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der V100 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die V7 Stone hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken und Schwächen haben. Der V100 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Er bietet ein agiles Fahrverhalten und zahlreiche technische Features, die das Fahren zum Erlebnis machen. Die V7 Stone hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß pur.