Moto Guzzi
V100
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Moto Guzzi V100 und die Royal Enfield HNTR 350 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Verarbeitung
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen eleganten Look. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein rustikales, aber charmantes Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die Verarbeitung beider Motorräder ist auf hohem Niveau, wobei die V100 etwas mehr in die Premium-Kategorie fällt.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für längere Touren macht. Die Royal Enfield HNTR 350 hat einen kleineren Motor, der für entspannte Fahrten in der Stadt konzipiert ist. Während die V100 auf Leistung ausgelegt ist, punktet die HNTR 350 mit einem sanften und angenehmen Fahrverhalten, das perfekt für Einsteiger geeignet ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V100 ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein sportliches Fahrgefühl, das erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet ein komfortables Fahrgefühl, ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die Sitzposition der HNTR 350 ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die V100 eher sportlich orientiert ist.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V100 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet auch einige moderne Merkmale, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der V100.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien. Die Moto Guzzi V100 ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Moto Guzzi V100 und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die V100 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Fahrverhalten und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein charmantes Design suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den persönlichen Fahrstil am wichtigsten sind. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.