Moto Guzzi
V100
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen robusteren Look, der an klassische Scrambler erinnert. Sie ist etwas höher gebaut, was ihr eine sportliche Note verleiht. Die Sitzhöhe könnte für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen, aber die breite Sitzfläche sorgt für einen stabilen Sitzkomfort.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dadurch eignet sie sich besonders für längere Touren und Autobahnfahrten. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Höchstgeschwindigkeit ist leicht zu erreichen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen kleineren Einzylindermotor, der ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen ist. Ihre Leistung reicht aus, um auch auf kurvigen Strecken Spaß zu haben, auf der Autobahn könnte sie allerdings etwas an ihre Grenzen stoßen. Hier zeigt sich, dass die Scram 411 eher für den gemütlichen Fahrer gedacht ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten bietet die Moto Guzzi V100 vor allem bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Sie lässt sich präzise lenken und vermittelt auch in Kurven ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrkomfort beiträgt.
Die Royal Enfield Scram 411 ist wendiger und eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Durch ihr geringeres Gewicht ist sie leicht zu handhaben, kann aber bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden. Die Federung ist auf Geländefahrten ausgelegt, was ihr auf unbefestigten Wegen zugute kommt, auf der Straße aber etwas straffer sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V100 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Die Bremsen sind kräftig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat weniger elektronische Spielereien, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Fahrerlebnis suchen, attraktiv sein kann. Die Bremsen sind solide, aber nicht so ausgeklügelt wie bei der V100. Hier zeigt sich, dass sich die Scram 411 eher auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig ist die Royal Enfield Scram 411 in der Regel günstiger als die Moto Guzzi V100. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die V100 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und Leistung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Moto Guzzi V100 ist ideal für alle, die Leistung, Komfort und moderne Technik suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl auf der Autobahn.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Sie ist wendig, leicht und hat einen gewissen Charme, der viele Biker anspricht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Wert auf Komfort legt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein entspanntes Fahrgefühl sucht, für den ist die Royal Enfield Scram 411 die bessere Wahl.