Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V100 vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches italienisches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine edle Ausstrahlung. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein eher funktionales Design, das auf Zweckmäßigkeit ausgelegt ist. Die Ergonomie der V100 ist hervorragend, sie bietet eine entspannte Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Die GS 500 hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition ausdrückt.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V100 bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist kraftvoll und geschmeidig, was das Fahren zu einem Vergnügen macht. Die Suzuki GS 500 hat einen soliden, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet eine zuverlässige Leistung, die allerdings nicht an die der V100 heranreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Moto Guzzi, die mehr Fahrspaß und Dynamik bietet.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die Moto Guzzi V100 ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert präzise auf Lenkbewegungen, was sie zu einem idealen Begleiter in kurvigen Landschaften macht. Die Suzuki GS 500 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas weniger agil. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und liegt stabil auf der Straße, was sie zu einer sicheren Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort der Moto Guzzi V100 ist bemerkenswert. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ausstattung der GS 500 ist einfacher und reicht für den Stadtverkehr aus, bietet aber nicht den Komfort der V100. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil der Moto Guzzi, die auch für längere Strecken bestens geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Moto Guzzi V100 ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und eine überlegene Leistung. Dafür punktet die Suzuki GS 500 mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer guten Wahl für Einsteigerinnen und Einsteiger macht, die ein zuverlässiges und günstiges Motorrad suchen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die V100 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und ansprechendes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein Fahrgefühl, das begeistert. Die GS 500 hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie überzeugt durch Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal, ob man sich für die sportliche Moto Guzzi oder die praktische Suzuki entscheidet, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙