Moto Guzzi
V100
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs Suzuki GSX-S 750 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Optionen, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Moto Guzzi V100 und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design der Moto Guzzi V100 ist unverkennbar und versprüht italienischen Charme. Mit ihrer markanten Linienführung und dem klassischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 mit einem aggressiveren und moderneren Design. Die scharfen Kanten und die sportliche Optik unterstreichen den dynamischen Charakter des Motorrads. Die Sitzposition ist ebenfalls sportlich, jedoch etwas aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer eine angenehme Alternative darstellt.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V100 verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der eine einzigartige Fahrdynamik bietet. Der Motor liefert ein gutes Drehmoment und sorgt besonders im mittleren Drehzahlbereich für ein kraftvolles Fahrgefühl. Das macht die V100 ideal für kurvenreiche Strecken, wo ein direktes Feedback vom Motorrad geschätzt wird.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist mit einem leistungsstarken Reihen-Vierzylinder ausgestattet, der eine hohe Spitzenleistung und eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Der Motor läuft sehr geschmeidig und verfügt über ein breites Leistungsspektrum, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V100 ist geprägt von ihrer stabilen Bauweise und dem niedrigen Schwerpunkt. Das sorgt für ein sicheres Gefühl in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch sportliche Eigenschaften, was sie zu einem hervorragenden Allrounder macht.
Die Suzuki GSX-S 750 überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Moto Guzzi V100 einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die ABS-Technologie sorgt für zusätzliche Sicherheit, vor allem bei wechselnden Witterungsbedingungen.
Die Suzuki GSX-S 750 punktet mit umfangreicher Elektronik. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren noch sicherer machen. Das TFT-Display ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
Fazit
Beide Motorräder, die Moto Guzzi V100 und die Suzuki GSX-S 750, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein einzigartiges Fahrgefühl suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem modernen Design und der starken Motorleistung ist sie perfekt für alle, die gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.